Clients konfigurieren
Im Folgenden ist beschrieben, wie Sie Ihre Geräte für Ihr Tunnelnetzwerk konfigurieren. Bitte beachten Sie, dass Sie immer nur ein Endgerät mit einem Client aus Ihrem TunnelMonkey verknüpfen können. Verwenden Sie die Konfigurationsdatei (QR-Code oder Download-Button) für mehr als ein Gerät, kann mit diesen Geräten keine Verbindung aufgebaut werden. Sie müssen diesen Client im TunnelMonkey dann löschen, einen neuen Client anlegen und diesen dann einem Gerät zuweisen.
Für die Verknüpfung der Geräte mit dem TunnelMonkey wird pro Gerät die Software WireGuard installiert. Sie laden die Konfigurationsdateien entsprechend Ihres Endgeräts entweder per QR-Code oder der Download-Button herunter.
Installieren Sie ie WireGuard Anwendung sowohl auf Ihren externen Geräten, mit denen Sie einen Zugriff in die Praxis aufbauen wollen (Z.B. Ihrem persönlichen Macbook, oder Ihrem PC im Homeoffice), wie auch auf Ihren Praxisgeräten, auf die der Zugriff erfolgen soll (Z.B. dem Praxis-PC im Backoffice).
Wireguard installieren
WireGuard ist ein VPN-Protokoll, das es dem Gerät ermöglicht eine sichere, verschlüsselte Verbindung mit einem anderen Gerät in Ihrem Tunnelnetzwerk aufzubauen. Es wurde entwickelt, um eine einfache, schnelle und sichere VPN-Verbindung bereitzustellen. Ein VPN-Protokoll ist ein Satz von Regeln und Standards, die festlegen, wie eine VPN-Verbindung hergestellt und verwaltet wird.

Download für Windows
https://download.wireguard.com/windows-client/wireguard-installer.exe
Download für MacOS
https://itunes.apple.com/us/app/wireguard/id1451685025?ls=1&mt=12
Download für iOS
https://itunes.apple.com/us/app/wireguard/id1441195209?ls=1&mt=8
Download für Google Play
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.wireguard.android
Laden Sie die passende Installationsdatei für Ihr Gerät herunter (s.o.) und installieren Sie WireGuard auf Ihrem Gerät.
WireGuard mit Ihrem Tunnelnetzwerk verknüpfen
Smartphone/Tablets
Öffnen Sie die WireGuard App auf Ihrem Smartphone/Tablet.
Öffnen Sie den TunnelMonkey auf einem beliebigen anderen Gerät (dieses muss selbst kein Client sein) oder verwenden Sie Ihre offene TunnelMonkey Session. Klicken Sie bei dem Client, den Sie für Ihr Smartphone/Tablet angelegt haben, den QR-Code an. Es öffnet Sich ein Fenster mit einem QR-Code.
Klicken Sie in der WireGuard App auf das Plus-Icon oben rechts und wählen Sie Aus QR-Code erstellen aus. Scannen Sie mit der WireGuard App den QR-Code. Geben Sie nun den namen des Clients ein, den Sie auf TunnelMonkey für dieses Gerät vergeben haben. Über den Button neben dem Namen Ihres geräts können Sie die Verbindung des Geräts mit Ihrem Tunnelnetzwerk aktivieren oder deaktivieren. Damit eine VPN-Verbindung zu einem anderen Gerät aufgebaut werden kann, ist es erforderlich, dass dieser Button aktiviert (grün) ist. Dies gilt sowohl für externe Geräte, die auf ein Praxisgerät zugreifen sollen, wie auch für Praxisgeräte, auf die Sie von außerhalb zugreifen wollen.
Computer oder Mac
Öffnen Sie TunnelMonkey von dem Gerät, das Sie konfigurieren möchten. Bei Computern oder Macs muss die Konfigurationsdatei auf dem jeweiligen Client heruntergeladen und in WireGuard importiert werden. Klicken Sie bei dem Client, den Sie für dieses Gerät angelegt haben, auf den Download-Button.
Prüfen Sie anschließend den Dateinamen der Konfigurationsdatei und entfernen Sie ggf. enthaltene Klammern ().
Öffnen Sie WireGuard auf dem Gerät und klicken Sie unten links auf das Plus-Icon. Klicken Sie auf Tunnel aus Datei importieren... und wählen Sie die Konfigurationsdatei aus, die sie gerade eben aus dem TunnelMonkey heruntergeladen haben. Es wird automatisch der Name des Geräts übernommen. Klicken Sie auf den Button Aktiviere auf der rechten Seite der WireGuard Anwendung, um eine VPN-Verbindung zu ermöglichen. Es erscheint ein grüner Kreis neben dem Namen Ihrer Geräts auf der linken Seite der WireGuard Anwendung. Damit eine VPN-Verbindung zu einem anderen Gerät aufgebaut werden kann, ist es erforderlich, dass dieser Button aktiviert ist. Dies gilt sowohl für externe Geräte, die auf ein Praxisgerät zugreifen sollen, wie auch für Praxisgeräte, auf die Sie von außerhalb zugreifen wollen.
Konfiguration von Praxisgeräten abschließen
Die Konfiguration Ihrer Praxisgeräte ist mit der Installation von WireGuard und der Verknüpfung mit Ihrem Tunnelnetzwerk abgeschlossen.
Als Praxisgeräte können Sie entweder Windows-Computer oder virtuelle Maschinen auf Ihrem Server verwenden. Auf Windows-Computer kann nur zugegriffen werden, wenn der Windows-Computer über eine Windows Professional (nicht Windows Home) Lizenz verfügt.
Bitte beachten Sie, dass das Gerät eingeschaltet sein muss, die Verbindung in WireGuard und in Ihrem TunnelMonkey Management Board aktiviert sein muss, damit Sie auf das Gerät zugreifen können.
Wenn Sie als Praxisgerät einen Windows-Computer verwenden, hierauf von außerhalb zugreifen und plötzlich wieder die Computer-Anmeldung sehen, wurde der Comouter vor Ort verwendet. Melden Sie sich dann wieder an, so wird der benutzer vor Ort abgemeldet und sieht das gleiche Fenster. Daher ist es bei der Verwendung eines Windows-Computers wichtig, dass niemand vor Ort den Computer verwendet!
Die bessere Lösung ist die Verwendung einer virtuellen Maschine auf Ihrem Server. Hierbei wird auf Ihrem Server ein Computer simuliert. Je nach technischer Ausstattung des Servers können auch mehrere virtuelle Maschinen auf einem Server eingerichtet werden. Es empfielt sich für jeden Benutzer, der von außerhalb zugreifen können soll, eine eigene virtuelle Maschine einzurichten. Andernfalls kann es zu dem gleichen Problem wie oben beschreiben kommen.
Konfiguration von externen Geräten abschließen
Um mit Ihrem externen Gerät auf ein Praxisgerät zuzugreifen, können Sie Microsoft Remote Desktop verwenden.
Laden Sie für Apple-Geräte hierfür die App aus dem Appstore, für Android-Geräte aus dem Playstore und für Windows-Geräte aus Windows-Apps: https://apps.microsoft.com/store/apps herunter.
Remote Zugriff einrichten
Folgenden Sie der Anleitung entsprechend der Art externes Gerät, das Sie verwenden:
Smartphone/Tablets
Öffnen Sie die Microsoft Remote Desktop App. Klicken Sie auf das Plus oben rechts.



Wählen Sie PC hinzufügen. Geben Sie als PC-Namen die TunnelMonkey-IP-Adresse des Clients an. Diese befindet sich in Ihrem TunnelMonkey Management Board unter dem Client-Namen des Geräts, auf das Sie den Zugriff einrichten wollen. Klicken Sie auf den Zurück-Pfeil und auf Sichern.

Klicken Sie auf das MS Remote Desktop Symbol, um eine Verbindung herzustellen.
Computer oder Mac
Öffnen Sie TunnelMonkey von Ihrem externen Gerät. Klicken Sie bei dem Client, auf den Sie zugreifen möchten, auf den Bildschirm-Button.
Speichern Sie diese Datei an einem Ort, wo Sie diese leicht wiederfinden. Mit Doppelklick auf die Datei öffnet sich Microsoft Remote Desktop und zeigt die Anmeldeseite ihres Praxisgeräts an. Melden Sie sich mit den Zugangsadaten an, die Sie für dieses Gerät in der Praxis verwenden.
Über Doppelklick auf diese Datei können Sie auch zukünftig eine Verbindung zu diesem Gerät herstellen.
Was tun, wenn sich keine Verbindung aufbaut?
Wenn sich keine Verbindung herstellen lässt, prüfen Sie die folgenden Punkte und versuchen Sie es erneut:
- Die WireGuard Verbindung auf Ihrem externen Gerät ist eingeschaltet
- Die TunnelMonkey Verbindung des Clients für Ihr externes Gerät ist eingeschaltet
- Ihr Endgerät hat eine stabile Internetverbindung
- Die TunnelMonkey Verbindung des Clients für Ihr Praxisgerät ist eingeschaltet
- Das Praxisgerät ist eingeschaltet
- Die WireGuard Verbindung auf Ihrem Praxisgerät ist eingeschaltet
- Ihr Praxisgerät hat eine stabile Internetverbindung
Bitte achten Sie bei der Konfiguartion darauf, die Konfigurationsdateien eines Clients immer nur auf einem endgerät zu verwenden, das sich sonst mit diesem Client keine Verbindung aufbauen lässt. In diesem Fall muss der Client gelöscht und neu angelegt werden.